Bestattungsformen

Ein Überblick der verschiedenen Formen der Bestattung

Erdbestattung
Erdbestattung
Erdbestattung

Erdbestattung

Die Erdbestattung ist bei uns die Bestattungsform mit der längsten Tradition. Zur Erdbestattung gehört auch die Trauerfeier, die meistens auf dem Friedhof gehalten wird, wo sich die Familiengrabstätte befindet. Die Abschiedsfeier kann auf Wunsch auch bei Bestattungen Forstmeier oder in einer Kirche stattfinden. Wahlgrab Die Lage des Wahlgrabes können Sie sich, soweit möglich, selbst aussuchen. Ein Wahlgrab muss gärtnerisch angelegt werden, es kann mit einem Grabstein versehen werden. Ein Wahlgrab kann auch als Familiengrab genutzt werden: in ihm sind mehrere Erd- und/oder Urnenbestattungen möglich. Reihengrab Das Reihengrab wird Ihnen von der Friedhofsverwaltung zugewiesen. Es wird erst im Todesfall für die Dauer der Ruhezeit vergeben. Im Reihengrab kann nur eine Erdbestattung erfolgen, eine Grabrechtsverlängerung ist nicht möglich. Die Grabstelle kann mit einem Holzkreuz gekennzeichnet werden Rasengrabfeld Eine sehr unkomplizierte und pflegearme Form der Erd- oder Urnenbestattung ist auf dem neu angelegten Rasengrabfeld möglich. Da hier der Kauf eines Grabmals und die Pflege der Grabstätte entfallen, werden die Hinterbliebenen besonders entlastet. Eine Kennzeichnung der Grabstätte erfolgt auf Wunsch mit einer liegenden Gedenktafel. Das Rasengrabfeld wird von der Friedhofsverwaltung angelegt und gepflegt.

Feuerbestattung
Feuerbestattung
Feuerbestattung

Feuerbestattung

Die Feuerbestattung gehört mittlerweile in unserem Kulturkreis zu den traditionellen Bestattungsformen.
Meist geht der Kremation eine Trauerfeier voraus. Die Trauerfeier kann sowohl auf dem Heimatfriedhof, in einer Kirche wie auch in den Räumen unseres Hauses stattfinden.
Die Beisetzung der Urne erfolgt später in der dafür vorgesehenen Beisetzungsstätte.

Urnengrab
Urnengräber sind spezielle Wahl-Endgräber nur für Urnen. Sie sind kleiner als normale Erdgräber und dadurch in der Grabpflege weniger aufwändig. Ein Wahlgrab muss gärtnerisch angelegt werden, es kann mit einem Grabstein versehen werden.

Urnennische
Hier werden die Urnen nicht in die Erde versenkt, sondern in Urnenwänden aufbewahrt. Eine Pflege der Grabstätte fällt nicht an, statt dessen ist eine Abdeckplatte anzubringen.

Baumbestattungen im "Friedpark"
Im nordöstlichen Teil des Friedhofs befindet sich großzügiger Baumbestand, der als Friedpark genutzt wird. Die Asche der Verstorbenen wird in kompostierbaren Urnen im Wurzelbereich großer Bäume bestattet und somit in den Kreislauf der Natur zurückgeführt. Die Bäume können durch Namensplaketten gekennzeichnet, aber auch anonym vergeben werden. Familien, Freunde oder Vereine können sich das Nutzrecht an ganzen Bäumen im Voraus für sich erwerben.

Anonymes Urnengrab
Seit 1998 besteht die Möglichkeit der anonymen Urnenbeisetzung. Das Gräberfeld befindet sich im nordwestlichen Teil des Friedhofs und wird von der Friedhofsverwaltung gepflegt. Die anonyme Urnenbeisetzung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Urnenbiotop "Oase der Ruhe" 
Die "Oase der Ruhe" ist ein liebevoll angelegtes Biotop mit kleinem Weiher, Gräsern und Büschen. Im Uferbereich des Weihers sind Urnenbeisetzungen möglich. Zum Gedenken können flache Kieselsteine mit dem eingravierten Namen des Verstorbenen niedergelegt werden. Ruhebänke erlauben es den Angehörigen länger zu verweilen. Um die Pflege des Areals kümmert sich die Friedhofsverwaltung.

Kolumbarium (Urnenhalle) in der Alten Leichenhalle
Die 1855 erbaute Alte Leichenhalle wurde zu einem Kolumbarium umgebaut. So entstanden in dem historischen Sandsteinbau zahlreiche neue Urnennischen. Dort können Hinterbliebene in besinnlicher Atmosphäre ihrer Verstorbenen gedenken.

Tree Of Life Logo
Tree of Life - der eigene Baum im eigenen Garten
Tree Of Life Logo

Tree of Life - der eigene Baum im eigenen Garten

Seit Menschengedenken steht der Baum im Mittelpunkt unserer Beziehung zur Natur – ein Mythos in vielen Religionen. Tree of Life lässt unseren Wunsch zurück zum Ursprung Wirklichkeit werden. Dort zur Ruhe gebettet werden, wo wir schon immer unsere Energie und Kraft getankt haben, zurück zu den Wurzeln der Natur und gleichzeitig dem Himmel ein Stück näher, ist eine beruhigende Vorstellung. Denn zu allen Jahreszeiten lassen sich inmitten der Natur Geborgenheit und Trost finden. Und dies befreit von allen Regeln und Vorschriften und der Grabpflege – die übernimmt die Natur.

Bei der Tree of Life - Baumbestattung wird die Asche des Verstorbenen schrittweise in ein speziell entwickeltes Vitalerde - Substratgemisch gegeben in welches der vorher ausgewählte Wunschbaum gepflanzt wird. Eine sich lang anschließende Durchwurzelungszeit von mindestens einem halben Jahr, die ständige Parameterkontrolle und optimale Wachstumsbedingung in der Spezialbaumschule gewährleisten, dass vom Baum die Nährstoffe aus der Asche absorbiert werden können. Ist Ihr Baum pflanzfertig, wird er mit den jeweiligen Beisetzungsdokumenten durch uns an Sie zur persönlichen Abschiednahme übergeben. Danach lassen Sie den Baum an einem geeigneten Ort Ihrer Wahl pflanzen und schaffen sich so ihren eigenen Gedenkplatz. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit die Pflanzung in Erinnerungshainen, Begräbnisforsten oder speziell ausgewiesenen Naturschutzgebieten im In- oder Ausland auch anonymisiert vornehmen zu lassen.

tree of life - Baumbestattungen Weiterführendes Video auf YouTube ansehen
Seebestattung
Seebestattung
Seebestattung

Seebestattung

Die Seebestattung ist für Menschen mit einer Verbundenheit zum Meer eine besondere Art der Bestattung. Sie ist zum Beispiel in der Nord- oder Ostsee, aber auch im Mittelmeer und im Atlantik möglich.
Vor der Seebestattung ist eine Einäscherung des Verstorbenen notwendig, da auf See ausschließlich Urnen beigesetzt werden können.
Die Beisetzung erfolgt nur in speziell dafür vorgesehenen Gebieten im Meer. Diese kann auch mit einer Trauerfeier an Bord des Beisetzungsschiffes gestaltet werden. Auf Wunsch kann zur Erinnerung ein Auszug aus dem Schiffslogbuch oder eine Urkunde mit den genauen Koordinaten erstellt werden.

Nach der Feuerbestattung kann die Asche des Verstobenen auf hoher See beigesetzt werden. Die ist z.B. in der Nord- oder Ostsee, aber auch im Mittelmeer möglich. Spezielle Seeurnen müssen verwendet werden. Die Beisetzungsstelle wird im Logbuch festgehalten, eine Kopie hiervon wird den Angehörigen zugesandt. Das Begräbnis kann in aller Stille oder auch im Beisein der Familie erfolgen.

Seebestattung mit der DSBG Weiterführendes Video auf YouTube ansehen
Baumbestattung
Baumbestattung
Baumbestattung

Baumbestattung

Eine Form der Naturbestattung.

Baumbestattungen werden in extra dafür aufgewiesenen Wäldern angeboten. Diese Wälder werden unter Anderem von dem RuheForst und der Friedwald-GmbH unterhalten. Inzwischen bieten aber auch viele Friedhöfe Baumbestattungen an.

Die Asche des Verstorbenen wird in einer Urne direkt zu den Wurzeln des Baumes gegeben. Die Grabpflege wird von der Natur übernommen.

Diamantbestattung
Diamantbestattung
Diamantbestattung

Diamantbestattung

Aus Asche zu einem Diamanten.

Schon immer galt der Diamant als ein Symbol der Erinnerung, der Unvergänglichkeit und der Liebe. Zu jeder Zeit, an jedem Ort, in der von Ihnen gewünschte Nähe erfüllt ein Erinnerungsdiamant den Wunsch nach individuellem Gedenken.

Die Diamantbestattung setzt die Einäscherung des Verstorbenen voraus. Mit Hilfe eines einmaligen, erprobten Verfahrens ist es möglich, Kremationsasche in einen einzigartigen und wunderschönen Erinnerungsdiamanten umzuwandeln.

Der gefertigte Diamant hat üblicherweise eine Größe von 0,4 bis 1 Karat und ist mit der Größe der Kappe eines Zündholzes vergleichbar. Der Rohdiamant kann poliert und geschliffen werden.

Edelsteinbestattung
Edelsteinbestattung
Edelsteinbestattung

Edelsteinbestattung

Erinnerungen halten ein Leben lang, ein personalisierter Generationenstein hält für die Ewigkeit. So einzigartig wie das Leben und der Mensch, so einzigartig ist der Edelstein. Mevisto verwandelt Asche oder Haare in personalisierte Edelsteine wie Rubine oder Saphire.

Durch den internationalen Qualitätsstandard ISO EN 9001 werden eine professionelle Abwicklung garantiert und ein nachvollziehbarer Produktionsverlauf gewährleistet. Die Gewinnung der Elemente (Phosphor, Calcium, Magnesium, etc.) aus den zur Verfügung gestellten Haaren oder der Asche Verstorbener, als auch der Produktionsprozess des Edelsteines selbst, sind wissenschaftlich nachgewiesen und bestätigt. Durch Zugabe von Oxiden wie Eisen oder Chrom können individuelle Farbwünsche realisiert werden. Die komplette Fertigstellung und Übergabe des Generationensteins an die Hinterbliebenen erfolgt innerhalb von ca. 30 Arbeitstagen. Für die weitere Verarbeitung in ein Schmuckstück – von der Herstellung des Edelsteines bis zur Auslieferung des fertigen Schmucks - werden insgesamt ca. 45 Arbeitstage benötigt.

Luftbestattung
Luftbestattung
Luftbestattung

Luftbestattung

Die Form der Luftbestattung ist besonders für Menschen mit großer Freiheitsliebe eine schöne Alternative zu den traditionellen Bestattungen.
Bei dieser Art der Beisetzung wird die Asche des Verstorbenen von einem Heißluftballon oder einem Flugzeug ausgestreut.
Die Luftbestattung ist in Frankreich und der Schweiz weit verbreitet, in Deutschland jedoch gesetzlich nicht gestattet.

Weltraumbestattung
Weltraumbestattung
Weltraumbestattung

Weltraumbestattung

Erstmals wurde vom Flughafen Gran Canaria im Jahr 1997 mit einer Trägerrakete, im Auftrag eines amerikanischen Unternehmens, 24 Miniurnen von meist prominenten Persönlichkeiten in eine niedere Erdumlaufbahn ins Weltall geschickt.

Einer Weltraumbestattung muss immer eine Einäscherung des Verstorbenen vorausgehen.

Bei der Weltraumbestattung wird nur ein kleiner Teil der Kremationsasche mit Hilfe von Raketen oder Satelliten in den Weltraum geschickt. Der größere Teil wird auf konventionelle Art und Weise bestattet.